HOCHWASSER Notfallseelsorge Oberberg in Erftstadt im Einsatz

| Diakonie

Acht Notfallseelsorger der Ökumenischen Notfallseelsorge Oberberg sind zurzeit in Erfstadt im Einsatz. Horst Rau, selbst Notfallseelsorger und ehemaliger Feuerwehrmann, war als Fahrer dabei und beschreibt seine Eindrücke vom Einsatz im Hochwassergebiet

Das sei "bewusst keine Schadensmeldung, sondern meine Wahrnehmung in Gedanken und Gefühlen", betont Horst Rau, Presbyter der Evangelischen Kirchengemeinde Marienhagen-Drespe und langjähriger Notfallseelsorger. Der Text wird auch auf der Website des Fördervereins Oberbergische Notfallseelsorge veröffentlicht.

"Sie haben sicher alle die Bilder aus den Schadensgebieten im Norden unseres Kreises, im übrigen Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz gesehen. Heutzutage haben wir halt die Vielfalt der Informationsquellen, die uns alles, ob wir wollen oder nicht, bis ins Wohnzimmer tragen.

Ja, es ist sehr schlimm was da passiert ist und die direkt Betroffenen werden sich noch Tage, Wochen, Monate und eventuell  sogar Jahre damit beschäftigen müssen, um hier wieder eine gewisse Normalität in ihr Leben bringen zu können.

Sicher – den materiellen Schaden kann man irgendwie, wenn auch zum Teil sehr schwer, ersetzen. Was ist aber mit der Seele, mit den immer wiederkehrenden Bildern der Zerstörung und der Machtlosigkeit gegenüber den Kräften der Natur? Was ist mit der erlebten Hilflosigkeit in Bezug auf die womöglich eigene Rettung, und das Miterleben, dass andere nicht mehr gerettet werden konnten?

Und, im Angesicht dieser unermesslichen Not, gehen dann ein paar Idioten her und plündern die Häuser und Wohnungen der Opfer. Pfui!

Neben diesem Pfui gibt es aber das überwiegende und bewegende Hui! Die schier unerschöpfliche Welle der Hilfsbereitschaft. Die gezeigte Solidarität und die Empathie wirken auf mich sehr ergreifend und sind wirklich ehrlich. Und das ohne Ansehen der Person, der Religion, der Hautfarbe oder der Herkunft. Toll und ein großes Dankeschön an unsere Mitmenschen.

Am Mittwoch, dem 21. Juli 2021, bin ich als Fahrer des Einsatzbusses der Ökumenischen Notfallseelsorge Oberberg, mit ein paar Notfallseelsorgenden ins Schadensgebiet nach Erftstadt gefahren. Dort haben wir die im Einsatz befindlichen Notfallseelsorger für eine Acht-Stunden-Schicht abgelöst und versucht, einigermaßen Beistand zu leisten.

Für mich war es nur ein Tag von insgesamt sechs Tagen und ich habe nicht viel von den Schadenstellen gesehen, nur einige Schlamm verschmutzte Felder und Wiesen und die vielen kaputten Möbel und Elektrogeräte in den Straßen. Da ich (als Fahrer) keine seelsorgerliche Aufgabe hatte, blieb mir Zeit für Beobachtung und zum Sammeln von Eindrücken und Emotionen.

Was ich wahrgenommen habe, ist die immense Niedergeschlagenheit der Menschen, die nach jetzt sieben Tagen immer noch nicht wissen, was mit ihren Häusern, Wohnungen, Einrichtungen und den Erinnerungen ist. Dazu kommen eine mittlerweile gesteigerte Wut und Enttäuschung über die augenscheinlich fehlende Information von und Kommunikation mit den Verantwortlichen.

Feuerwehrstandorte sind zerstört 

Andererseits ist da auch eine sehr hohe Dankbarkeit für die überall im Schadengebiet eingesetzten Helfer von Feuerwehr, THW, DLRG, Rettungsdienst und Polizei und für die eingerichteten Notunterkünfte und Versorgungszentren. Hier sind ebenfalls Helfer am Werk (DRK, Malteser, Johanniter) die ihr ‚Handwerk‘ verstehen, auch wenn sie, wie der überwiegende Teil der Helfer, alle ehrenamtlich arbeiten. Dass das alles so möglich ist, ringt mir Hochachtung ab. Nicht nur für die Helfer, sondern auch für deren Arbeitgeber, die sie für diesen Dienst freistellen.

Hochachtung habe ich auch für die vielen freiwilligen privaten Helfer, die mit Gummistiefeln und Schüppen bewaffnet, mit Traktoren und LKW, Baggern und so weiter angefahren kommen und einfach machen.

Und noch ein weiterer Eindruck: Für mich als ehemaligem Feuerwehrmann ist es besonders schlimm, dass viele Kameradinnen und Kameraden vor Ort ihr Handwerkszeug zum Helfen verloren haben. Da gibt es in einer Gemeinde von insgesamt 17 Feuerwehreinheiten nur noch drei. Die restlichen 14 Standorte mit allen Fahrzeugen und Einrichtungen sind zerstört.

Abschließend noch eine rührende Meldung: Die, die wir in unseren Hilfswerken besonders bedenken, die oft noch sogenannte Dritte Welt, die greifen in ihre leere Tasche und spenden 20.000 Euro für die Hochwasseropfer bei uns.

Ich habe die große Hoffnung, dass alle Betroffenen, besonders die, die Menschen betrauern müssen, die Zeit und Kraft finden in ein dann wieder lebbares Leben."

www.ekagger.de | jth | Text und Fotos: Horst Rau  

 

 

Zurück
Mit ihrem Bus ist die Ökumenische Notfallseelsorge Oberberg in Erftstadt im Einsatz.
Acht Seelsorger wurden von der landeskirchlichen Koordinatorenstelle angefordert.
Notfallseelsorge, Malteser, THW, Feuerwehr: Die ehrenamtlichen Einsatzkräft leisten vor Ort wichtige Arbeit.