KOMMT – atmet auf. Das gilt auch für die Proben zum Posaunentag 100+¹

| Musik & mehr

 „KOMMT – atmet auf!“ heißt es auch bei den letzten Bläserproben zum dezentralen Posaunentag zum 101-Jährigen der Oberbergischen Posaunenchorvereinigung (OPV). Das Motto aus dem Bläserheft 2020 wurde für dieses Jahr übernommen und soll zugleich ein Impuls für den Start in die wieder gemeinsame Bläserarbeit sein.

„KOMMT – atmet auf!“, so schallte es auch am Freitag durch das Paul-Schneider-Haus in Oberwiehl. 18 der sonst 35 Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors Remperg probten hier für den Sonntag, 4. Juli 2021. Es sind alle Posaunenchöre und Gemeinden des Kirchenkreises zu viel Bläsermusik aufgerufen, wie es dann zum aktuellen Stand möglich und erlaubt ist. Und als ein verbindendes Element soll das Motto-Lied "KOMMT – atmet auf!“ überall hinausposaunt werden und dazu gibt es eine Grußbotschaft.

Im vergangenen Jahr musste das große Fest zum großen Jubiläum coronabedingt ausfallen. Mit einer kleinen Delegation von acht Bläserinnen und Bläsern der OPV von insgesamt 350 OPV-Mitgliedern gab es zumindest einen schönen musikalischen Aperitif in der evangelischen Kirche Waldbröl.

Das für 2021 anvisierte Bläserfest "100 plus 1“ kann leider nicht im üblichen Rahmen stattfinden, da die Hygiene- und Abstandsvorgaben noch immer einschränken und die Vorbereitungszeit zu kurz ist. Aber der Posaunentag wird am 4. Juli dezentral stattfinden. Denn nach dem „Corona-Posaunentag“ des letzten Jahres erscheint den Verantwortlichen eine weitere Verschiebung nicht sinnvoll.

Für die Remperger, unter der Leitung von Lars Patrick Petri, wird dies der erste Auftritt seit Mitte Oktober 2020 sein. Die Stimmverteilung ist längst abgesprochen und jetzt geht es an die Feinheiten. Nach dem „Kommt, atmet auf“ stimmen sie das „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ von Felix Mendelssohn Bartholdy an. Petri ist schon so weit zufrieden, aber „der Anfang kann noch etwas majestätischer sein“, findet er. Noch eine Probe haben sie vor dem dezentral stattfindenden Posaunentag 100+¹. Aber es klingt jetzt schon sehr gut und ist vielversprechend für den Gottesdienst am 4. Juli um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche Wiehl.

Weitere Gottesdienste mit Bläserbeteiligung – auch Open Air – sind angekündigt:

Um 10.30 Uhr in Waldbröl auf dem Kirchplatz der evangelischen Kirche mit den Waldbröler Posaunenchören und um 10 Uhr in Odenspiel auf dem Kirchplatz mit dem Posaunenchor Odenspiel. Um 11 Uhr in Bergneustadt im GemeindeCentrum Hackenberg mit dem Bläserkreis Bergneustadt sowie auf dem Kirchplatz in Lieberhausen ein Kurrendenblasen um 11.15 Uhr mit „United Brass“ und in Nümbrecht am Engelsstift um 11.15 Uhr spielt der Posaunenchor Wirtenbach.

Bereits am Freitag - 2. Juli 2021, um 19.30 Uhr - findet zur zentralen Eröffnung des Posaunentages eine geistliche Abendmusik in der Ev. Kirche Waldbröl statt. „Con Spirito“, das Bläserauswahlensemble im Posaunenwerk der EKiR unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Landesposaunenwart Jörg Häusler, musizieren hier gemeinsam mit dem Pascal Salzmann, Kantor und Organist an der evangelischen Stadtkirche, an der Kreienbrink-Orgel. Unter anderem bringen sie Musik aus Frankreich zu Gehör.

 

www.ekagger.de | jth | Text: Vera Marzinski | Fotos: Kirchenkreis An der Agger/ Vera Marzinski 

Zurück
Lars-Patrick Petri dirigiert den Posaunenchor Remperg. Er gehört auch zum Vorstand der Oberbergischen Posaunenvereinigung.
Die Bläserinnen und Bläser kamen in Oberwiehl im luftigen Paul-Schneider-Haus zusammen.
Geprobt und gespielt wird immer noch auf Abstand.
Für den Posaunenchor Remperg wird das Konzert am Sonntag das erste nach Oktober 2020 sein. Herzliche Einladung an alle, an den Konzertorten und auch beim Eröffnungskonzert am Freitag dabei zu sein.
Kommt - atmet auf ...
... aus dem Bläserheft des Jubiläumsjahrs 2020. Das Motto könnte nicht passender sein zum Neubeginn der Posaunenarbeit im gesamten Kirchenkreis.